Über uns
Aus einer kleinen und simplen Idee wurde Cotton Affair - Faire, organische Mode aus Bio - Baumwolle
Nachdem ich schon seit einigen Jahren Textilien (und auch andere Materialien) bedrucke,
kam mir vor längerer Zeit schon die Idee eine eigene Linie zu kreieren.
Ich fing dann, wie alle anderen auch, mit Flex, Flock, Sublimation an und merkte schnell,
das ich mit den Folien an meine Grenzen stieß. (Unsere Folien sind übrigens auch Ökotex 100 zertifiziert :)
Also musste eine neue Möglichkeit her:
Im Laufe der letzten Monate wurde dann die Idee immer konkreter
und durch einige „Zufälle“ und „Gespräche“ dann nun auch endlich umsetzbar.
Durch ein paar nette Menschen und natürlich meinem neuen Textildirektdrucker, welcher auf wasserbasierenden Tinten ausgelegt ist, konnte ich langsam und Stück für Stück alles umsetzen.
Mit Hilfe der zusätzlichen Gedanken und Ideen meiner Kinder (davon zwei Vegetarier & eine Vegan :) ) wurde „Cotton Affair“
geboren.
Cotton Affair sollte eine leichte, klare & verspielte Linie sein, die strapazierfähig und angenehm zu tragen ist.
Und im Hauptaspekt aus ökologisch einwandfreien Materialien besteht, die unter sozialen und fairen Bedingungen produziert wurden.
Aus diesen Gründen war uns im Vorfeld schon klar, dass wir auf nachwachsende Rohstoffe und recycellte Materialien setzen wollten.
Für uns kam erstmal nur Baumwolle in Frage (obwohl es ziemlich viele andere interessante Rohstoffe gibt...Hanf zum Beispiel):
Baumwolle ist vielseitig, strapazierfähig und sehr hautfreundlich (sie „kratzen“ nicht) und haben ein äußerst geringes Allergiepotential.
Aber warum haben wir uns für Bio-Bauwolle entschieden?
Beim Anbau von Bio-Baumwolle wird komplett auf den Einsatz von giftigen Chemikalien,
welche in Boden und Gewässer eindringen, verzichtet: Pestizide und Düngemittel sind verboten.
Bio-Baumwollplantagen werden mit natürlichen Düngemitteln wie Mist und Kompost fruchtbar gehalten,
dadurch wachsen die Baumwollpflanzen wesentlich besser und der Boden kann durch den erhöhten Humusanteil mehr Wasser und
Kohlenstoffdioxid aufnehmen.
Dies hat den großen Vorteil, dass weitaus weniger Wasser benötigt wird als beim konventionellen Baumwollanbau.
(Ein T-Shirt benötigt hierbei 400 Liter Wasser!!!)
Um Bodenerosion und Schädlingen, und dem damit verbundenen Verlust fruchtbarer Böden vorzubeugen,
wird Bio-Baumwolle im Wechsel mit anderen Kulturen angepflanzt.
Schädlingsbefall wird auf natürlichem Wege durch das Pflanzen von bestimmten Kulturen in unmittelbarer Nähe der Baumwollpflanze verhindert.
Bio-Baumwolle wird ca. fünf bis neun Monate nach der Saat von Hand geerntet., da für eine maschinelle Ernte die Blätter der Baumwollpflanze
entfernt werden müssten.
Dies geschieht beim konventionellen Baumwollanbau durch chemische Entlaubung, welche im Bio-Baumwollanbau verboten ist.
Für den Anbau von Bio-Baumwolle dürfen keine gentechnisch veränderten Pflanzen verwendet werden,
da sie keine besseren Erträge bringen, Pestizide benötigen, sehr anspruchsvolle Pflanzen sind und den Baumwollfarmer finanziell sehr belasten.
.... und genau das waren die Gründe...
Fair Wear Foundation
Der Produzent unserer Textilien ist Mitglied der Fair Wear Foundation.
Die Fair Wear Foundation (FWF) ist eine europäische Multi-Stakeholder-Initiative,die sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen
in der Bekleidungsindustrie einsetzt. FWF überprüft als unabhängige Stelle das Einhalten der Verhaltenskodizes ihrer Mitgliederfirmen.
Mitglieder der FWF verpflichten sich zur Einhaltung der folgenden international akzeptierten Arbeitsstandards:
- frei gewählte Arbeit
- keine Diskriminierung
- keine Kinderarbeit
- Versammlungsfreiheit und
- Recht auf kollektive Verhandlungen
- existenzsichernde Löhne
- keine überlangen Arbeitszeiten
- sichere und gesunde Arbeitsumgebung
- rechtsverbindliches Arbeitsverhältnis.
Der Oeko-Tex® Standard 100 ist ein weltweit einheitliches Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Produkte aller Verarbeitungsstufen.
Durch diese Zertifizierung wird bestätigt, dass die verwendeten Rohmaterialien,
Zwischen- und Endprodukte in allen Verarbeitungsstufen keine für den Menschen oder die Umwelt schädlichen Substanzen enthalten.
Der Produzent unserer Textilien ist für seine T-Shirts, Poloshirts, Hemden/Blusen und Sweatshirts nach OEKO-TEX-Standard 100 zertifiziert.
Das ORGANIC CONTENT STANDARD 100 (OCS 100) verifiziert das Vorhanden-sein und die Menge an organischem Material im Endprodukt (min. 95% bis 100% Bio-Material) und verfolgt den Weg der Rohmaterialien von der Quelle bis zum Endprodukt.
Das SUSTAINABLE TEXTILE PRODUCTION (STeP) Label ist ein unabhängiges Zertifizierungssystem, das eine transparente Analyse, Bewertung und Dokumentation nachhaltiger Leistungen im Hinblick auf faire Arbeitsbedingungen und umweltfreundliche Fertigungstechnologien ermöglicht.
Die BUSINESS SOCIAL COMPLIANCE INITIATIVE (BSCI) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Verbesserung von sozialen Standards, den Arbeitsbedingungen und Arbeitspraktiken verpflichtet hat.